Der App-Erstellungsprozess beginnt mit der Auswahl einer Datenquelle für Ihre App. Sie können eine App aus einer Excel Datei erstellen die lokal auf Ihrem PC gespeichert ist, oder ein online gehostetes Spreadsheet verknüpfen. Beispielsweise eine Datei aus Ihrer Dropbox, Ihrem SharePoint oder auch ein Google Sheet.
Für die App-Erstellung wird Ihre Kalkulation oder Liste durch die (für ein Patent angemeldete) Open as App Technologie verarbeitet. Zu keinem Zeitpunkt des Erstellungsprozesses wird Ihre Datei bei uns gespeichert! Weder wenn Sie eine Datei von Ihrem PC auswählen, noch, wenn Sie ein online gehostetes Spreadsheet verwenden.
Wenn Sie sich dafür entscheiden eine App aus einer auf Ihrem PC gespeicherten Excel Datei zu erstellen, wird diese Datei nicht für die App-Erstellung in der Open as App Cloud gespeichert. Erst mit dem Klick auf den Button "Create my App" im letzten Schritt wird Ihre Datei in der Open as App Cloud gespeichert. Sprich: erst nachdem Sie die App gestaltet und sich für ein Layout entschieden haben.
Ihre Datei wird dabei in die auf Microsoft Azure Europe basierte Cloud hochgeladen, wo sie nicht von Dritten eingesehen werden kann.
Das Speichern der Quelldatei in der Open as App Cloud macht es möglich, Daten aus der App auf Ihrem mobilen Gerät zurück in die Tabelle zu schreiben. (Hinweis: Die Push to Server Funktionalität ist für Business Pro und Enterprise Abonnements verfügbar.)
Open as App kann auch mit einer Vielzahl von Cloudanbietern integriert werden, sodass Sie Ihre App mit einer Datei aus Ihrem Dropbox, OneDrive oder Google Drive Speicher verknüpfen können.
Bei Veröffentlichung Ihrer App wird die Quelldatei nicht in unsere Cloud übertragen, kopiert oder Ähnliches, sondern bleibt in Ihrer persönlichen Cloud gespeichert.
Die Verwendung von Dateien die in Ihrer Cloud gespeichert sind bietet den Vorteil, dass Sie Änderungen an der Quelldatei vornehmen können und diese direkt mit Ihrer App kommuniziert werden. Die geänderte Datei muss nicht jedes mal im App Portal ausgetauscht werden, da zukünftige Änderungen direkt aus Ihrer Cloud an die App vermittelt werden. Diese Kommunikation findet niemals über die Open as App Cloud statt.
Wenn Sie sich bei der App-Erstellung dafür entscheiden Daten aus Ihrer eigenen Infrastruktur zu verwenden, findet nur der Erstellungs-Prozess in der Open as App Cloud statt. Die Datei wird dabei verschlüsselt an den Open as App Server übermittelt, jedoch nicht dauerhaft gespeichert.
Der einfachste Weg, um zusätzliche Sicherheit zu schaffen ist die Erstellung der App mit "Dummy-Daten". Nachdem Sie die App mit den falschen Daten erstellt haben, tauschen Sie die Quelldatei der App durch das korrekte Spreadsheet aus. Dazu ändern Sie die URL der Quelldatei im App-Portal. (Öffnen Sie die App im Portal und gehen zu "Settings" > Update Spreadsheet > Edit URL > fügen dort die url zu Ihrem Spreadsheet ein.)
So wie Open as App mit externen Cloud-Speicher-Diensten verwendet werden kann, ist auch die Verwendung mit on-premise Servern (wie SharePoint on-premise Installationen) möglich. Gerne können Sie uns für ausführliche Informationen kontaktieren. Details zum Thema Sicherheit finden Sie auch in unserem "Whitepaper zum Thema Sicherheit": https://support.openasapp.net/hc/de/articles/209775469-Whitepaper-zum-Thema-Sicherheit.
Sie können die App Repository auf eigenem Server hosten, sodass die Cloud nur noch für die App-Erstellung nötig wird. Dadurch ist es auch möglich Apps auf Endgeräten zu benutzen, die über keinen Internetzugang verfügen.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.