Open as App kann den Großteil Ihrer Excel-Logik automatisch in die App übernehmen und Zusammenhänge erkennen - sofern Sie dem Wizard eine faire Chance geben.
Die Anforderungen sind relativ einfach und ähneln denen von gängigen Export/Import-Vorgängen.
- Durchgängige Überschriften in Listen
Eine Liste muss in der obersten Zeile die Spaltenüberschriften enthalten. So werden diese auch automatisch vom Wizard erkannt und den einzelnen Werten zugewiesen.
(Ausnahme bildet hier ein Pivot-Diagramm, bei dem die Überschriften in der linken Spalte aufgeführt werden.) - Dekorative Elemente
Sie können dekorative Überschriften und Logos später direkt in Ihre App hinzufügen. Für eine saubere Formatierung, lassen Sie diese also aus Ihrer Excel-Datei aus.
Bei Kalkulationen sind in den Zellen entweder Werte - die eingegeben werden - oder Ergebnisse. Auch hier sollten der Einfachheit halber leere Zeilen vermieden werden. So vermeiden Sie unnötige Schritte im App Creator - Zellen außerhalb der Liste.
Unterbrechen Sie nicht den Lauf Ihrer Liste, indem Sie einzelne Felder außerhalb der Tabellenstruktur platzieren oder leere Spalten verwenden. Gerade wenn Sie Daten erfassen möchten empfiehlt es sich den Listenbereich auf einem separaten Arbeitsblatt in der Quelldatei zu platzieren. Berechnungen die auf dem Listenbereich basieren, können auch auf einem anderen Arbeitsblatt durchgeführt werden (z.B. "Summe Spalte B von Arbeitsblatt 1"). - Vermeiden Sie zusammengeführte Zellen in Listen.
Eine Zelle = Ein Wert. Verbundene Zellen oder Zellen mit mehreren Angaben, können nicht analysiert werden und sollten daher umstrukturiert oder entfernt werden. Dies ist besonders wichtig bei Listen.Die Liste auf dem Bild unten ist optimal formatiert für die Erstellung Ihrer App.
- Formatieren Sie die Zellen bereits in der Excel Datei. Die Werte innerhalb der Zelle sollen mit einem Währungssymbol angezeigt werden? Formatieren Sie Ihr Spreadsheet dementsprechend. Je besser die Quelldatei aus der die App erstellt werden soll, umso einfacher und schneller wird die Excel Datei in eine App umgewandelt.
- Dropdown-Liste. Um eine Dropdown-Liste in der Anwendung zu verwenden, anstatt die Werte in der Datenüberprüfung fest zu kodieren (wie im 1. Bild unten gezeigt), ist es besser, einen Bereich für die Dropdown-Werte im Blatt selbst zu definieren (wie im 2. Bild unten gezeigt). Auf diese Weise lassen sich die Drop-down-Werte leicht ändern und Fehler vermeiden.
- Keine Pivot-Funktionen verwenden. Zumindest nicht, wenn Sie Google Sheets als Quelldatei für Ihre App verwenden. Wir arbeiten daran, dass auch diese Funktion vom Wizard verstanden und verarbeitet werden kann. Momentan wird Ihnen jedoch die Fehlermeldung "Value cannot be 0" angezeigt wenn Sie ein Google Sheet hochladen möchten. In dieser Situation müssen Sie die Pivot-Tabelle aus Ihrem Spreadsheet entfernen und eine "Pivot-freie" Datei für die App-Erstellung nehmen. Excel-Dateien mit Pivots verursachen diesen Fehler nicht.
- Keine Makro. Keine VBA. Für die Nutzung von Makros, müsste eine VBA Scripting Engine in unsere App eingebaut werden - diese würde jedoch bedeuten, das Open as App nicht mehr auf iOS Geräten zur Verfügung stehen würde, da Apple nachladbaren Code verbietet. (Deshalb hat Excel Mobile auch keinen Makro-Support.)
- Keine Tabellen- und Spaltennamen. Anstelle von Tabellen- und Spaltennamen ("=SUMME(DeptSales[Sales Amount])") verwenden Sie bitte explizite Zellbezüge ("=SUMME(C2:C7)").
- Externe Referenzen. Wenn sich eine Formel in einer Zelle auf eine Zelle außerhalb der Datei bezieht, können wir die Formel nicht übersetzen. Wenn sich eine Zelle beispielsweise auf eine Spalte auf einem anderen Blatt in Excel bezieht, ist das andere Blatt nicht Teil der Excel, die als Quelldatei für Ihre App verwendet wird, und kann daher nicht ordnungsgemäß referenziert werden. Bitte aktualisieren Sie die Zelle in Excel, um nur Zellen innerhalb der Datei zu referenzieren.
- Array-Formeln. Array-Formeln werden derzeit nicht unterstützt und haben in Microsoft Excel nur eingeschränkten Support.
- Nicht unterstützte Formeln. Wenn Berechnungen in der App nicht durchgeführt werden und Fehler angezeigt werden, kann es daran liegen, dass wir eine der Formeln die zum Ergebnis führen sollen nicht unterstützen. Wir unterstützen über 90% der gängigen Formeln. Bitte prüfen Sie in Ihrer Quelldatei nach, ob irgendwo eine nicht unterstütze Formel verwendet wird. Sie finden eine Liste der von uns unterstützten Formeln im Anhang dieses Artikels (siehe Ende).
- Optionale Argumente müssen spezifiziert werden. Funktionen, die zwar eine bestimmte Anzahl von Argumenten haben, von denen aber einige optional sind, werden von Excel mit einem Standardwert gefüllt. Diesen Standardwert können wir nicht auswerten. Geben Sie daher stets alle Argumente die eine Formel benötigt an.
- Spezifische Formeln. Es gibt eine Handvoll von Formeln, die für Google Tabellen spezifisch sind und nicht in Excel übertragen werden. Diese Liste der Formeln ist möglicherweise nicht vollständig:
- ADD
- ARRAYFORMULA
- CONCAT
- CONTINUE
- COUNTUNIQUE
- DETECTLANGUAGE
- DIVIDE
- EQ
- FILTER
- GOOGLEFINANCE
- GOOGLETOURNAMENT
- GOOGLETRANSLATE
- GT
- GTE
- IMAGE
- IMPORTDATA
- IMPORTFEED
- IMPORTHTML
- IMPORTRANGE
- IMPORTXML
- JOIN
- LT
- LTE
- MINUS
- MULTIPLY
- POW
- QUERY
- SORT
- SPARKLINE
- SPLIT
- UMINUS
- UNARY_PERCENT
- UNIQUE
- UPLUS
- ROUNDDOWN / ROUNDUP: Wenn Sie diese Formel benutzen, achten Sie darauf die Rundungsstelleninformation anzugeben. Das Sheet kalkuliert auch mit der Formel ROUNDUP(WERT), die App benötigt jedoch die volle Information, also:
ROUNDUP(<number>, <num_digits>)
Beispiel:ROUNDUP(WERT, 0)
- "Wingdings®" Diese Schriftart wird nicht unterstützt. Sie können jedoch Emoji verwenden. Probieren Sie https://emojipedia.org/ aus. Kopieren Sie von dort die gewünschten Emoji in Ihre Datenquelle. In der Excel sehen Emoji nicht sehr schön aus, aber auf den Endgeräten wird immer der native Emoji angezeigt.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.