Neu
- [App] Es werden nun Diagramme mit verschiedenen Diagrammtypen für die Datenreihen unterstützt. Dank dieser Funktionalität, können Sie zum Beispiel ein Verbunddiagramm aus Säulen und Linien in der App darstellen.
- [App] Die Benachrichtigungen-Liste wurde überarbeitet. Sie erstrahlt nicht nur in einem neuen Design, sondern wird den Ausbau weiterer Benachrichtigungstypen (neben der "Sie wurden eingeladen" Benachrichtigung) ermöglichen.
- [App] (Advanced) Das dynamische Ein- und Ausblenden von Elementen (basierend auf dem Wert WAHR/FALSCH in der Excel) funktioniert nun bei allen Elementen.
Im Editor des Elementes finden Sie im Reiter "Advanced" ein Feld in dem die "Sichtbarkeit (Zelle)" angegeben werden kann. Geben Sie hier die Adresse der Zelle in der Arbeitsmappe an, deren Wert entscheidet, ob dieses Element angezeigt wird oder nicht. Die Zelle sollte den Wert WAHR oder FALSCH enthalten. - [App] (Advanced) Das dynamische Ein- und Ausblenden von Elementen (basierend auf dem Wert WAHR/FALSCH in der Excel) funktioniert nun für einzelne Zeilen die in dem Liste-Element angezeigt werden sollen. Achtung: diese Funktion ist noch experimentell und nur erfahrenen Nutzern zu empfehlen.
Jede Zeile sollte den Wert WAHR oder FALSCH in einer Spalte enthalten.
Im Reiter "Advanced" des Liste-Editors, wird dann die "Sichtbarkeit (Spalte)" angegeben. Die Definition lautetisvisiblecolumn=x
. Das x muss dabei durch die Position der Spalte geändert werden. Fängt die Liste in A1 an und befindet sich die Spalte mit den WAHR / FALSCH Werten in Spalte C, ist die Definitionisvisiblecolumn=3
in der XML anzugeben.
Im Anhang (ganz unten auf dieser Seite) finden Sie eine Beispieldatei (Is Visible Column - DEMO). Die Werte in Spalte C sind abhängig von Wert in Zelle B2 auf dem Arbeitsblatt Config. - [App] (Advanced) Wenn ein Nutzer Ihre App öffnet, erhalten wir die E-Mail-Adresse, mit der er sich bei Open as App angemeldet hat. Diese Information kann mithilfe der App-Definition
useremailcell=address
an die Excel-Datei übergeben werden, die Sie als Datenquelle verwenden. Wenn diese Definition festgelegt ist, wird die E-Mail-Adresse des Benutzers in die angegebene Zelle geschrieben, wenn die App gestartet wird.
Darauf basierend können Sie, mithilfe jeglicher Excel Logik und in Kombination mit den "isvisible column" und "is visible cell"-Funktionen, zum Beispiel Inhalte für bestimmte Nutzer(gruppen) ein-/ausblenden.
In der Beispieldatei "Regions Dashboard - DEMO" im Anhang, wird die E-Mail-Adresse des Nutzers in Zelle B1 auf dem Arbeitsblatt "Config" eingefügt. Zelle B2 berechnet zu welcher Region der Mitarbeiter gehört. Davon abhängig wird in den Zellen G6:G9 WAHR oder FALSCH angezeigt. Diese Zellen werden für das dynamische Ausblenden von Elementen (in diesem Szenario "ActionButtons" mit denen man auf eine bestimmte Seite der App springen kann) verwendet. - [App] [Portal] Ausgabezellen der App können nun auch als "Actionbuttons", die bei Klick zu einer bestimmten Seite in der App leiten, definiert werden. Im Reiter "Main" des Editors bei Ausgabezellen steht Ihnen ein Dropdown zur Verfügung, mit dem Sie die Seite zu der gesprungen werden soll auswählen können.
- [Portal] Sie möchten Einladungen an eine große Anzahl von Personen versenden? Verwenden Sie unsere Masseneinladungen. Kopieren Sie einfach eine Spalte, Zeile oder Sammlung von Zellen, die E-Mail-Adressen enthalten, aus Excel, Google Sheets usw. und fügen Sie diese in das Eingabefeld ein in das Sie bisher alle Personen einzeln eintippen/auswählen mussten.
- [Portal] Sie können nun Apps basierend auf einer My SQL Query erstellen. Die App kommuniziert dann direkt mit Ihrer Datenbank und zeigt die Daten aus den Spalten entsprechend als Listen an. Dank der Listen-Analyse Funktion von Open as App haben Sie auch direkt eine Auswertung mit Filter-Funktionen.
Wählen Sie im ersten Schritt des App-Erstellungsprozesses "Salesforce, Dynamics CRM, …" unter "Externen Service verbinden", um zur Anbieterauswahl zu gelangen. - [API] Wir unterstützen nun die App-Erstellung mit Dateien die im "Secure Data Space" von Dracoon gehostet werden (https://www.dracoon.com). Bitte beachten Sie, dass der Link zu der Datei ein "Gast-Link" sein muss. Diesen Gast-Link fügen Sie im ersten Schritt des App-Erstellungsprozesses in das Popup-Fenster, welches nach dem Klick auf "Geteilte URL" unter "Externen Service verbinden" erscheint.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Datei unter dieser URL verfügbar und herunterladbar sein muss. Um dies zu überprüfen, fügen Sie die URL in die Adresszeile des Browsers ein und prüfen Sie, ob die Datei vom Browser direkt heruntergeladen wird.
Verbessert
- [Portal] Das beim initialen App-Erstellungsprozess gewählte Theme (im Schritt Design und Anpassung) wird nun für den gesamten Erstellungsprozess temporär gespeichert. Zellen die im weiteren Design-Schritt nachträglich hinzugefügt werden, sind dann automatisch entsprechend der Vorgaben der Theme-Einstellungen gestaltet. Wird die App veröffentlicht und danach bearbeitet werden die Elemente (noch) nicht entsprechend der Vorgaben der Theme-Einstellungen gestaltet. Es wurde zunächst nur der Initiale Erstellungsprozess optimiert.
- [Portal] Erkennung der Spalten welche die Geodaten (Längen- und Breitegrade) enthalten.
- [Portal] Erkennung von Liniendiagrammen.
Behoben
- [Web Client] Fehler beim Sortieren in Datumsspalten wurde behoben.
- [Web Client] Im Web Client wurden beim Bearbeiten von Listeneinträgen nicht immer die Werte aus dem "Toggle" (Dropdown) angezeigt.
- [Portal] Gruppierte Elemente wurden nicht aus einer Gruppe entfernt, wenn Sie an letzter Stelle der neuen Gruppe platziert werden sollten.
- Kleinere Fehlerbehebungen und Verbesserungen
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.